
Privatdozent Dr. med. Norbert Börner
Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie / Angiologie
Studium der Medizin / Chemie / Psychologie in Mainz
1977 - Approbation zum Arzt und Promotion zum Dr. med
1987 - Facharzt für Innere Medizin
1988 - Schwerpunkt „Gastroenterologie“; 1996 - Schwerpunkt „Angiologie“
1992 -
Habilitation Im Fachbereich Innere Medizin der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz - Venia legendi für das Fach Innere Medizin
und Ernennung zum "Privatdozenten"
2005 - „Fellow in Gastroenterology“ der European Board of Gastroenterology
Beruflicher Werdegang
1977 – 1989
Klinische Tätigkeiten am Krankenhaus St. Marienwörth, Bad Kreuznach
(Chirurgie), in der Universitätsklinik Ulm/Donau (Thorax- und
Allgemeinchirurgie) und in der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik
der Universität Mainz (Direktoren Prof. Dr. Dr. hc mult. P. Schölmerich
und Prof. Dr. J. Meyer)
1989 – 1993
Teamarzt im "Fachbereich Gastroenterologie" an der Deutschen Klinik für Diagnostik GmbH, Wiesbaden
Seit 1993
Niederlassung als Internist und Gastroenterologe
Seit 2011
Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis im MED Facharztzentrum Mainz, Wallstr. 3-5, 55 122 Mainz
Medizinische Schwerpunkte
Klinische Schwerpunkte: Erkennung und Behandlung von Erkrankungen aus dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin und Gastroenterologie, insbesondere aber von
- chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, kollagene Colitis, eosinophile Erkrankungen )
- akuten und chronischen Lebererkrankungen (Hepatitis A/B/C/D/E, autoimmune und hereditäre Lebererkrankungen (AIH, Häemochromatose), PBC, toxische Lebererkrankungen (ASH/NASH), Leberzirrhose etc)
- Erkrankungen der Gallenblase und –wege, sowie der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- funktionellen gastrointestinalen Störungen (Reizmagen- / Reizdarmsyndrom, Malassimilationssyndrome und Nahrungsmittelintoleranzen etc.)
Diagnostische Schwerpunkte:
- Ultraschalluntersuchungen des Bauchraumes, der Gefäße und der Schilddrüse. Duplex- und Farbdoppler sowie spezielle Ultraschallkontrastverfahren (CEUS); endoskopische Ultraschalluntersuchungen (EUS) durch die Speiseröhre, Magen oder Enddarm.
- Diagnostische Organpunktionen (z.B. Leber) unter Ultraschallkontrolle
- Endoskopie: Gastroskopie, Colo-Ileoskopie, endoskopische Interventionen wie Polypektomie oder Stenosendilatationen, Kapselendoskopie des Dünndarms
- funktionelle Untersuchungen (Langzeit-pH-Metrie, C13- und H2-Atemteste)
Wissenschaftliche Interessen, Forschung und Lehre, Verbandstätigkeit
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Ultraschalldiagnostik der Bauchorgane, des Magen-Darm-traktes und der Blutgefäße. Evaluation und Einführung neuer Techniken (CEUS, Elastographie) in die ambulante Versorgung. Zahlreiche Publikationen, Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen zu Ultraschallthemen im In-und Ausland. Kursleiter Stufe III der DEGUM (höchste Qualitätsstufe der Fachgesellschaft). Mitglied im "Kompetenznetz Hepatitis" des bng (Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen). Fachgruppenkoordinator "Sonographie" im bng.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED). Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Studien. Betreuung von Selbsthilfegruppen der Deutschen Crohn und Colitis Vereinigung (DCCV). Spezialspechstunde für Pat. mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Als Privatdozent und Hochschullehrer im Fachbereich Innere Medizin der Universität Mainz Teilnahme am praktischen Studentenunterricht und an studentischen Vorlesungen.
Verbände und Gesellschaften, Funktionen:
Mitglied verschiedener Fachgesellschaften und Verbände wie
- der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM),
- der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS),
- der Gastroenterologischen Arbeitsgemeinschaft Rheinland Pfalz - Saarland (GARPS)
- seit 1982 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), seit 1985 Seminar- und Kursleiter Stufe III der DEGUM. Bis 2016 Vorstandsmitglied der Sektion Innere Medizin in der DEGUM (>2.000 Mitglieder)
- im Bundesverband der niedergelassenen Gastroenterologen (bng). Mitglied des Beirates und Koordinator der Fachgruppe "Sonographie".
- Mitglied im Kompetenznetz "Hepatologie" und zertifizierte "hepatologische Schwerpunktpraxis im bng"
- Mitglied im Kompetenznetz "chronisch entzündliche Darmerkrankungen - CED“. Zertifizierte Schwerpunktpraxis "CED"
- Mitglied der Bezirksärztekammer Rheinhessen und Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.
- Mitglied im Prüfungsausschuss für Internisten mit Schwerpunkt Gastroenterologie.
- Gutachter im Schlichtungsausschuss zur Begutachtung ärztlicher Leistungen
- Mitglied der "Ethik-Kommission" der Landesärztekammer Rhl.-Pfalz
- Mitglied in der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV-RLP). Bis 2013 Vorsitzender der Qualitätskommission "Koloskopie".
AKTUELLE INFORMATIONEN
Liebe Patientin, lieber Patient,
aufgrund der stetig steigenden Terminanfragen in unserer Gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis bei gleichzeitig bestehendem Fachkräftemangel haben wir unsere Arbeitsabläufe wie folgt geändert.
Änderungen:
- Aufgrund des hohen Anrufaufkommens am Vormittag ist die telefonische Erreichbarkeit am Nachmittag häufig besser!
- Viele Terminbuchungen sind ansonsten auch über doctolib.de möglich
- Blutentnahmen u. Abgabe von Stuhlproben
zw. 8 Uhr - 12 u. 14 – 16 Uhr (Mittwochs u. Freitags 8 – 13 Uhr) - Rezepte bitte ausschließlich über unseren Anrufbeantworter (06131 – 240 430) vorbestellen. Diese können dann im Normalfall am Folgetag zw. 10 u. 16.30 Uhr abgeholt werden.
Diese Regelung betrifft nicht die Rezepte zur Immuntherapie / Biologikabehandlung unserer CED Patienten - Für das Ausstellen eines E-Rezeptes muss Ihre Versicherungskarte eingelesen sein!
Abschließend haben wir noch eine Bitte an Sie:
Wir bitten Sie um
einen freundlichen u. wertschätzenden Umgangston unseren Arzthelferinnen
gegenüber, die täglich für Sie da sind und sich um Ihre Anliegen kümmern – auch wenn Sie
manchmal warten müssen.
Wir danken für Ihr Verständnis.
